Die beste Pflegeversicherung ist laut Vergleich der Stiftung Warentest die Pflegetagegeldversicherung, da sie feste Auszahlungsbeträge bietet, die für die individuelle
Pflege genutzt werden können. Welche Tarife in diesem Bereich empfehlenswert sind, zeigt der Pflegeversicherung Test 2013, in dem 23 Angebote genauer unter die Lupe genommen wurden. Ein individuelles
Angebot der besten privaten Pflegeversicherungen aus dem Testsieger Vergleich der Stiftung Warentest kann auf
www.pflegeversicherung-test-vergleich.de/ kostenlos und unverbindlich angefordert werden.
Die Pflegetagegeldversicherung für die Pflegevorsorge
Für die Finanzierung von Pflegekosten wurde vor einigen Jahren die gesetzliche Pflegeversicherung ins Leben gerufen, die als Sozialversicherung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen zu
tragen ist. Immer häufiger zeigt sich jedoch, dass die gesetzliche Pflegeversicherung die tatsächlichen Kosten einer Pflege nur zum Teil aufbringen kann.
So zeigt die Stiftung Warentest auf, dass bei häuslicher Pflege zu Hause bei der Pflegestufe III Kosten von bis zu 2.320 Euro anfallen können. Die gesetzliche Pflegeversicherung jedoch übernimmt nur
maximal 1.550 Euro, im Härtefall können bis zu 1.918 Euro ausgezahlt werden. In beiden Fällen entstehen enorme Finanzlücken, die nur durch Privatvermögen oder aber eine geeignete
Pflegezusatzversicherung abgedeckt werden können. Als Zusatzversicherung empfehlen die Tester in diesem Bereich die Pflegetagegeldversicherung, da diese im Vergleich zur Pflegegeldversicherung
deutliche Leistungsvorteile bietet, die auch auf diversen Fachportalen wie
hier zu lesen
Pflegetagegeld für bessere Planungssicherheit bei der Pflege
Übernimmt die Pflegegeldversicherung nur die Kosten für den nachgewiesenen Pflegeaufwand, trägt die Pflegetagegeldversicherung einen festen Kostenbeitrag, der an den Versicherungsnehmer im Pflegefall
ausgezahlt wird. Die Höhe der Auszahlbeträge kann bei Vertragsabschluss fest vereinbart werden und ist abhängig von der jeweiligen Pflegestufe, in die Betroffene eingruppiert werden. Das Geld kann
dann sowohl für die private Pflege wie auch anfallenden Pflegebedarf oder einen ambulanten Pflegedienst verwendet werden. Hiermit sind Versicherungsnehmer äußerst flexibel und können individuell auf
den Pflegebedarf und ihre Wünsche reagieren.
Pflegetagegelversicherung Vergleich der Stiftung Warentest
Da das Thema Pflege in Deutschland einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt, hat sich die Stiftung Warentest gemeinsam mit der Finanztest im Heft 5/2013 zu einem umfassenden Pflegeversicherung
Vergleich entschieden. Die Tester zeigten hier unter anderem auf, welche Pflegezusatzversicherungen sinnvoll sind und welche Möglichkeiten Versicherungsnehmer haben, auf den Pflegebedarf und die
dabei anfallenden Kosten im Alter zu reagieren.
Auch
Pflege-Bahr Versicherung im Vergleich der Finanztest
Neben den oben genannten Pflegetagegeldversicherungen wurden im Test der Stiftung Warentest auch
17 der neuen Tarife für die "Pflege-Bahr-Vorsorge" überprüft. Mit ihnen ist es
möglich, mit staatlicher Förderung vorzusorgen und bis zu 60 Euro vom Staat zu erhalten. Bei diesem Vergleich jedoch wurde deutlich, dass die geförderten Tarife derzeit noch nicht zu empfehlen und
private Pflegezusatzversicherungen ohne Förderung oft lukrativer sind.
Vor allem die Tatsache, dass eine Aufnahme in den Vertrag ohne vorherige Gesundheitsprüfung möglich ist, macht die Tester nachdenklich. Schließlich könnten so viele Kranke den Tarif abschließen und
so hohe Kosten verursachen. Preissteigerungen, die deutlich höher sind als bei ungeförderten Tarifen, wären die Folge. Zudem reichen die Leistungen oft nicht aus, um den tatsächlichen Vorsorgebedarf
zu schließen. Aus diesem Grund empfiehlt die Stiftung Warentest im aktuellen Pflegeversicherung Test nicht geförderte Tarife, mit denen die Finanzlücken im Pflegefall wirklich geschlossen werden
können.
Die besten Pflegetagegeldversicherungen im Vergleich Stiftung Warentest:
Für Modellkunden im Alter von 45 Jahren:
- Tarif PA der HanseMerkur, Testnote 1,3, Testergebnis "sehr gut"
- Tarif PZV der Deutschen Familienversicherung, Testnote 1,5, Testergebnis "sehr gut"
- Tarif ProME Pflegeplus der Mecklenburgischen, Testnote 1,7, Testergebnis "gut"
Für Modellkunden im Alter von 55 Jahren:
- Tarif PA der HanseMerkur, Testnote 1,5, Testergebnis "sehr gut"
- Tarif PZV der Deutschen Familienversicherung, Testnote 1,8, Testergebnis "gut"
- Tarif PZT Komfort der LVM, Testnote 1,9, Testergebnis "gut"